1. Selbständige Erwerbstätigkeit – diverses zu Gründung, Sozialversicherung, neue Selbständige
2. Prüfung der SV-Beitragsgrundlagen
3. Besteuerung einer Dienstwohnung
4. Festsetzung von Berufungszinsen
5. Gaststättenpauschalierung verfassungswidrig
1. Selbständige Erwerbstätigkeit – diverses zu Gründung, Sozialversicherung, neue Selbständige
2. Prüfung der SV-Beitragsgrundlagen
3. Besteuerung einer Dienstwohnung
4. Festsetzung von Berufungszinsen
5. Gaststättenpauschalierung verfassungswidrig
1. Stabilitätsgesetz 2012
1.1. Solidarabgabe
1.2. Gewinnfreibetrag
1.3. Immobilienertragsteuer ab 01.04.2012
1.4. Reduktion Bausparprämie
1.5. Reduktion Zukunfts- und Pensionsvorsorge
1.6. Erhöhung der Abgabe für Land- und Forstwirtschaft
1.7. Änderungen Umsatzsteuer bei Vermietung und Verpachtung
2. Salzburger Steuerdialoge 2011
2.1. Betriebsveranstaltungen – Dokumentationspflichten !!!!
2.2. Wann sind Zulagen steuerfrei?
2.3. Abgrenzung Dienstreise von Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
3. Anzeigepflicht bei Schenkungen
4. Normverbrauchsabgabe
5. Internationales Steuerrecht
6. Wartungserlass 2011 zu den Umgründungssteuerrichtlinien 2002
1. Salzburger Steuerdialoge 2011 – links
2. Einkommensteuer, u.a.
1.1. Schenkung einer Quote an einem Einzelbetrieb an nahe Angehörige
1.2. Schenkung eines Geschäftsanteiles an einer Rechtsanwälte-GnbR an die Ehegattin
3. Körperschaftsteuer und Umgründungssteuerrecht
4. Umsatzsteuer, u.a.
4.1. Wohnungsvermietung an unterhaltsberechtigte Personen
4.2. Heilmasseur umsatzsteuerpflichtig
4.3. Kurzfristige Vermietung einer Ferienwohnung
4.4. Rechnungsausstellung bei Pauschalangebot
4.5. Innergemeinschaftliche Lieferung ohne UID?
5. Keine Vertrauensschutz bei vorwerfbarer Unkenntnis
6. Vorratsdatenspeicherung – „1984“: Totale Überwachung mit Teleschirm
1. Änderungen des Kinderbetreuungsgesetzes
2. Alleinverdienerabsetzbetrag ohne Kind – Rechtslage ab 2012
3. Privatnutzung eines Firmenfahrzeuges – Widerruf bedeutet Minderung des Entgelts
4. Umsatzsteuerwartungserlass 2011 – Klarstellende Regelungen
5. Lohnsteuer 2. Wartungserlass 2011 – Komplexität bei Auslandsbezügen artet zu einem Verwaltungsmonster der besonderen Art aus
6. EU-Vollstreckungsamtshilfegesetz
7. Verbraucherindex – aktuelle Werte
1. Neues zur Finanzpolizei (FinPol)
2. Verpflichtender Einkommensbericht für 2011
3. Vorsteuerverlust wegen Rechnungsmängel?
4. Steuerpauschalierungen vor den Höchstgerichten
5. Monatliche Regelbedarfsätze für Unterhaltsabsetzbeträge 2012
6. Vom Basiszinssatz 0,38 % ab 14.12.2011 abgeleitete Zinsen
7. Ausgleichstaxe 2012
1. Neuerungen und wichtige Termine 2012
2. Steuerliche Neuerungen im BBG 2012
2.1. Einkommensteuer
2.2. Spendenabzug
2.3. Sonderausgabenhöchstbetrag
2.4. Abermalige Änderung beim Zuflußprinzip
2.5. KEST neu mit weiteren Adaptierungen
2.6. Erhöhter Pensionistenabsetzbetrag
2.7. Selbstbehalt bei ag Belastungen
2.8. Körperschaft- und Umgründungssteuergesetz
2.9. Stiftungseingangssteueräquivalent
3. Schwerarbeit: Meldepflicht und Pensionsanspruch
4. Neue Formulare für Arbeitnehmerveranlagung (L1) und Umsatzsteuervoranmeldung (U30)
Auf der homepage https://findok.bmf.gv.at/ wurde vom BMF die Kassenrichtlinie 2012 veröffentlicht. Sie gibt die Rechtsansicht des BMF zur Ordnungsmäßigkeit von Kassensystemen, die den gesetzlichen Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten entsprechen, wider.
Somit hat die Abgabenbehörde nun nachweislich dargelegt, welche Anforderungen an Kassensysteme gestellt werden, um als ordnungsgemäß zu gelten.
Drucken Sie sich die „Kassenrichtlinie 2012“ im unten angeführten Link aus und besprechen Sie diese mit ihrem Kassensystemlieferanten.
Er wird ihnen die entsprechende Information des Typs (siehe Pkt 4.1) der Kasse geben.
Sollte die Kasse noch nicht auf dem aktuellen Stand sein, sind entsprechende Ergänzungen oder zusätzliche Maßnahmen zum bestehenden Kassensystem längstens bis Ende 2012 vorzunehmen.
Ganz allgemein – auch für jene, die kein Kassensystem verwenden – werden in dieser Richtlinie die erforderlichen Grundaufzeichnungen beschreiben, die jeder Abgabepflichtige zu führen hat (z. händische Losungsaufzeichnungen, Aufzeichnung von Bareinnahmen und –ausgaben, Taxameter u.a.).
Details sind auf der homepage https://findok.bmf.gv.at/ nachzulesen.
Mit dem Abgabenänderungsgesetz 2011 wurde der Kreis der Organisationen und Einrichtungen, denen eine Spendenbegünstigung erteilt werden kann, bedeutend erweitert. Neben den bereits bisher begünstigten humanitären Organisationen kann auch Umwelt-, Natur- und Artenschutzorganisationen, behördlich genehmigte Tierheimen, eine Spendenbegünstigung erteilt werden.
Daneben sind auch freiwillige Feuerwehren und Landesfeuerwehrverbände ab 2012 spendenbegünstigt.
Alle begünstigten Spendenempfänger werden derzeit auf der Homepage des Finanzministeriums www.bmf.gv.at veröffentlicht.
Mit dem Link am Ende können Sie auf der Homepage des BMF nachprüfen, ob ihr Spendenempfänger begünstigt ist und u.a. auch nachlesen, welche Maßnahmen von Ihnen zu treffen sind, um die Spenden absetzen zu können.