- LStR-Wartungserlass 2014
- Sachbezugswert für Firmenauto
 - Sachbezug für park- und Garagenplatz
 - Adaptierung der Pendlerverordnung
 - Fahrten zwischen zwei oder mehreren Arbeitsstätten
 - Sonstige Bezüge
 - Besteuerung von Vergleichssummen, Kündigungsentschädigungen
 
 - Salzburger Steuerdialog 2014 – NoVA und KfzSt
- Grenzüberschreitende Fahrzeugverwendung
 - NoVA-Vergütung bei Verbringung bzw. Lieferung eines Kfz ins Ausland
 
 - Salzburger Steuerdialog 2014 – Körperschaftsteuer und Umgründungssteuerrecht
- Übertragung der wesentlichen Grundlagen des Betriebes und Zurückbehaltung von Wirtschaftsgütern bei freiberuflichen Zusammenschlüssen
 - insbesondere bei Klientenstock, Privatpatienten eines Arztes, Kundenbeziehungen
 
 - Energieabgaberichtlinie – Wartungserlass 2015
- Elektrizitätsabgabe
 - Energieabgabevergütung für Produktionsbetriebe
 
 - Familienbeihilfe ab Mai ohne Antrag
 
Archiv des Autors: micelli
Klienteninformation 04/2015
Hier geht’s zur Klienteninfo 04 2015
- „Größte Steuerreform aller Zeiten „GröStaZ“ ab 2016 im Überblick
- Tarifreform bei Lohn- und Einkommensteuer
 - Gegenfinanzierung
 - Sonstige Maßnahmen
 - Kritische Bemerkungen
 
 - Managergehälter über EUR 500.000,00 lt. Gesetz und VwGH
- Abzugsbeschränkungen
 - Gegenmaßnahmen
 
 - Schuldenschnitt auf österreichisch
 - Familienhafte Mitarbeit in Betrieben
- Überblick
 - Vermutungskriterien
 - Für ein Dienstverhältnis sprechen folgende Kriterien
 
 - Arbeitnehmerveranlagung
- Rechtzeitige Einbringung der Erklärung
 - Formen der Antragstellung
 - Inhalt des Antrages
 - Steuerbescheid
 
 
Klienteninformation 03/2015
Hier geht’s zur Klienteninfo 03 2015
- Salzburger Steuerdialoge 2014 – Einkommensteuer
- Grundstücksbesteuerung
 - ImmoESt im Zusammenhang mit Kursverlusten von Fremdwährungskrediten
 - Steuerliche Behandlung von Bitcoins
 - einheitliche Tätigkeit-Pauschalierung von Betriebsausgaben und Vorsteuern
 
 - Salzburger Steuerdialoge 2014 – Lohnsteuer
- SEG-Zulagen für Personal in Arztpraxen oder Spitalsambulanz
 - Kommunalsteuer von PKW-Sachbezug eines wesentlich beteiligten Gesellschafter-Geschäftsführer
 
 - Salzburger Steuerdialoge 2014 – Bundesabgabenordnung
- Schenkungsanzeigen
 - Schenkung von EUR 50.000,00
 - Angehörige und Verwandtschaft gem. § 25 BAO
 - diverse Schenkungen
 - Anbringen per Telefax?
 - Anbringen per email ?
 
 - Leistungsort im Umsatzsteuerrecht ab 01.01.2015 für elektronische Dienstleistungen nach MOSS-Schema
- Regel für Leistungsort
 - Erleichterungen für Erklärung und Zahlung durch „MOSS“
 - Erklärungsabgabe, Zahlung, Aufzeichnungspflichten
 
 - SV-beitragspflichtige Kapitaleinkünfte bei Gewinnausschüttung an Gesellschafter-Geschäftsführer
- Bemessungsgrundlage
 - gesetzeskonforme Betrachtung
 - Berichtigungsmöglichkeit
 
 
Klienteninformation 02/2015
Hier gehts zur Klienteninfo 02 2015
- Der „Verlusttopf“ des Wertpapier-Depotinhabers
- Inhalt der Bescheinigung
 - Verlusttopf
 - Ausschluss vom automatischen Verlustausgleich
 
 - Erhöhter Schutz vor Lohndumping ab 01.01.2015
- Lohnkontrolle wird ausgeweitet
 - Verwaltungsstrafen / tätige Reue
 - Zahlungsstopp / Sicherheitsleistung
 - Untersagung der Dienstleistung
 - Verjährung
 
 - Neuerungen im Wohnrecht
- Thermen im Mietrecht
 - Umsatzsteuer für Wohnungskosten
 - Ausnahmen – Garagenvermietung, Möbelmiete
 - Praktische Handhabung
 
 - Vorgangsweise bei Sachverhalten im Zusammenhang mit der Neufassung des Grunderwerbsteuergesetzes
- Bemessungsgrundlage
 - Zum engeren Familienverband
 - Befreiungen
 - Erwerbsvorgänge bei Land- und Forstwirtschaft
 - Sonstiges
 
 - UStR-Wartungserlass 2014
 - Verbraucherpreisindex
 
Klienteninformation 01/2015
Hier gehts zur Klienteninfo 01 2015
- Wichtige Termine und Neuerungen 2015 – ua
- Handwerkerbonus
 - Pendlerrechner 0.2
 - LuFw-Pauschalierung VO 2015
 - Automatischer „großer“ Informationsaustausch
 - Gesellschaft bürgerlichen Rechts neu
 - Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz
 - Auftraggeberhaftung für Einzelunternehmen
 - einige Abgabefristen
 
 - Verschärfungen bei der Selbstanzeige ab 01.10.2014
- Vierter neuer Sperrgrund für die Straffreiheit
 - Risikominimierung bei der Selbstanzeige
 - Abgabenerhöhung (Zuschlag)
 - Kriterien für den Verschuldungsgrad
 - Finanzstrafen neu
 
 
Klienteninformation 12/2014
- Neuerungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht in Gesetzen, Verordnungen und Erlässen 2013/2014 im Rückblick
- Gesetze – AbgÄG 2014, Handwerksleistungen, Budgetbegleitgesetz u.a.
 - Verordnungen – PendlerVO. SachbezugswerteV, Schlussbesprechung von Sozialversicherungsprüfungen VO u.a.
 - Erlässe – Vereinsrichtlinien, Grundstücksveräußerungen, Salzburger Steuerdialoge u.a.
 
 - Abgabenänderungsgesetz 2014
- diverse Steuerbefreiungen
 - Endbesteuerung bei betrieblichen Grundstücken
 - KöSt – Abzugsverbot für Lizenz- und Zinseinkünfte
 - BAO – große Arbeitsgemeinschaften
 
 - Rechnungslegungs-Änderungsgesetz 2014 (RÄG 2014)
- Neue Terminologie
 - Vereinheitlichung der Gliederung der GuV
 - Bilanzrecht wird insgesamt modernisiert
 - Einheitsbilanz wird angestrebt
 - Für Kleinstkapitalgesellschaften Erleichterungen bei der Offenlegung
 
 - Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Reform ab 01.01.2015
 - Monatliche Regelbedarfssätze für Unterhaltsabsetzbeträge 2015
 - Zuordnung der Entschädigungssumme bei LuF-wirtschaftlich genutzten Flächen
 - Vignettenpreise ab 01.01.2015
 
Klienteninformation 11/2014
- Steuertipps zum Jahresende 2014
- Unternehmer
 - Dienstnehmer – Lohnverrechnung
 - Dienstnehmer
 - Alle Steuerpflichtigen
 
 - Darstellung des Stammkapitals bei gründungsprivilegierter GmbH und GmbH light
- Anwendungsbereich
 - Darstellung des Stammkapitals in der Bilanz
 
 - Konkurrenzverbot / Konkurrenzklausel
 - Steuerbegünstigte Abfertigung bei Wechsel von Voll- auf Teilzeit
 - Schlussbesprechung von Sozialversicherungsprüfungen – VO des BMF 17.09.2014
 
Klienteninformation 10/2014
- Eingriffe des Staates in private Eigentumsrechte durch das Sonderpensionenbegrenzungsgesetz und das Hypo-Sondergesetz
- Begrenzung der Zusatzpensionen ab 01.01.2015
 - Ersatzloses Löschen nachrangiger Sanierungsverbindlichkeiten samt den dafür bestehenden Haftungen zum 01.08.2014
 - Pro und Kontra
 
 - 31.. Oktober 2014 als entscheidender Termin für Garantiepensionen
- für aktive Dienstnehmer
 - für Pensionskassen-Pensionisten
 
 - Das neue Pensionskonto und private Vorsorge
 - Übertrittsvereinbarungen ins neue Abfertigungssystem – OGH-Entscheidung
 - Voraussichtliche SV-Werte 2015
 - Katastrophenschäden im Steuerrecht – Absetzmöglichkeiten
 
Klienteninformation 09/2014
- Pendlerrechner 2.0 – Stichtag 30.09.2014
- Termine für die Abgabe
 - Haftung des Arbeitgebers
 - Pendlerpauschale bei der Arbeitnehmerveranlagung
 
 - Wichtige Termine 30. September 2014
- Herabsetzungsanträge
 - Vorsteuererstattung
 - Einreichung Jahresabschluss beim Firmenbuch
 
 - Selbstanzeige mit Strafzuschlag ab 01. Oktober 2014
 - Änderungen bei der LuFw – Pauschalierung
 - Änderung der Pferde-PauschV – neuerlich geändert
 - Reform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- Stammfassung von vor über 200 Jahren wurde angepasst
 - 27. Hauptstück zur Gänze neu in 7 Abschnitten formuliert
 - Änderung des Unternehmensgesetzbuches
 
 - Arten von Testamenten und digitales Erben
- Eigenhändiges Testament
 - Fremdhändiges Testament
 - Öffentliches Testament
 - Mündliches Testament
 - Digitales Erben – Passworttresor
 - Änderung oder Widerruf
 
 - Spricht der OGH Recht oder schafft er Verwirrung?
- OGH qualifiziert Sonderzahlungen als laufendes Entgelt – Sonderzahlungsanspruch ergibt sich nicht aus dem Gesetz
 
 - Prüfung der UID des Leistungsempfänger – regelmäßige Überprüfung der Angaben ist anzuraten
 
Klienteninformation 08/2014
- Pendlerrechner 2.0 mit neuen Terminen
- Pflichttermine und freiwillige Termine für die Abgabe
 
 - Richtlinien zum Kraftfahrzeugsteuergesetz und zur motorbezogenen Versicherungssteuer
- Definitionen werden vorangestellt, insgesamt 23 Begriffe
 - Begünstigungen, Ausnahmen
 - Verwendung von im Ausland zugelassenen KFZ
 - Bemessungsgrundlage
 
 - Steuerliche Entlastung bei Erwerbsunfähigkeit im Alter
 - Vorgangsweise bei verschiedenen Sachverhalten im Zusammenhang mit Grundstücksveräußerungen
 - Änderung des Elektrizitätsabgabegesetzes
 - Änderung der Umsatzsteuerbetrugsbekämpfungsverordnung (UStBBKV)